Alles, was Du über Kassensysteme in Österreich wissen solltest.
Am Ball bleiben, Wichtiges erfahren, Interessantes lernen: der helloCash Registrierkasse-Blog ist genau deshalb für Dich da. Erfahre hier die neuesten Entwicklungen, Gesetzesänderungen oder neue coole Features Deiner Registrierkasse.
Von vielen wurde das Jahr 2021 bereits heiß ersehnt. Nun ist es endlich da. Doch wird es wirklich besser werden als das vergangene Jahr? Eines steht jedenfalls fest: Auch das Jahr 2021 bringt Neuerungen für Unternehmen mit. Damit du nicht völlig unvorbereitet in das neue Jahr startest, haben wir hier für dich zusammengefasst, welche Änderungen für Unternehmen in 2021 auf dich zukommen. Viel Spaß beim Lesen!
Du verwendest helloCash mit einem Bondrucker in Google Chrome und möchtest perfekte Bons ohne Rand drucken? Dann lies hier, welche Einstellungen dir helloCash in Google Chrome dafür empfiehlt. Wir zeigen dir, wie du den Druckbereich in Google Chrome optimal für helloCash Bondrucker einrichten kannst.
Wie kann ich in helloCash die Umsatzsteuer bei allen / mehreren Artikeln und Dienstleistungen auf einmal ändern? Diese Frage beantworten wir dir in diesem Beitrag.
Eine ansprechende Beleggestaltung sagt oft viel über ein Unternehmen aus. Denn es ist das letzte, dass dein Kunde persönlich von dir ausgehändigt bekommt. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du deine helloCash-Quittungen noch persönlicher gestalten kannst.
Nicht nur bei einer Überprüfung durch das Finanzamt, sondern auch zum Unternehmensalltag gehört das Nullbeleg erstellen dazu. Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie das in der helloCash Kasse funktioniert.
Dieser Artikel beinhaltet die komplette Anleitung für die Einrichtung des Funkbonierens mit dem Epson TM-m30 (TM-t20, TM-t70 & TM-t88 sind nahezu gleich einzurichten). Lies gleich hier, wie es funktioniert.
Welche Barcodescanner sind mit helloCash kompatibel? In diesem Artikel wird genau diese Frage beantwortet. Lies gleich weiter und erfahre welche Scanner du für dein Gerät zum Scanner von Waren benötigst.
Du möchtest wissen, wie der Kassenanfangsbestand in deiner helloCash Kasse eingegeben werden muss? Genau diese Frage beantworten wir dir in diesem Beitrag. Lies gleich weiter und hinterlege dein Wechselgeld.
Du möchtest Kartenzahlung mit dem SumUp Kartenterminal anbieten? Kein Problem mit helloCash. Lies hier nach, wo du das SumUp Terminal kaufen und wie du es mit helloCash verbinden kannst.
Rund um den Jahreswechsel dreht sich alles um die Jahresbeleg Erstellung in deiner helloCash Kasse. In diesem FAQ Artikel beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Jahresbeleg in helloCash erstellen und prüfen. Lies gleich weiter.
In diesem Leitfaden für Digitalisierung in Unternehmen findest du detaillierte Informationen und eine praktische Anleitung für die digitale Transformation in kleinen und mittleren Unternehmen.
Aber gibt es ein Standard-Rezept für Digitalisierung? Nein. Denn so unterschiedlich Unternehmen nun mal sein können – so unterschiedlich sind auch die Tipps und Erfahrungswerte.
Und trotzdem nehmen wir in diesem Digitalisierungsleitfaden für Unternehmen verschiedene Szenarien unter die Lupe und zeigen dir, wie du Digitalisierungsmaßnahmen clever in deinem Unternehmen umsetzen kannst.
Du möchtest dich erst mal grundlegend über das Thema Digitalisierung informieren? Kein Problem, genau für diese Zwecke haben wir einen Basis-Artikel verfasst, in dem du alles über die Digitalisierung in Unternehmen lernst.
Auch die Herausforderungen in der Digitalisierung beleuchten wir ausführlich auf unserem Blog. Schau doch direkt mal rein und sorge dafür, dass du mit genug Wissen in dein eigenes Digitalisierungsprojekt startest!
Wenn es schnell gehen muss: Alle wichtigen Infos auf den Punkt
Wie setzen Unternehmen Digitalisierung um?
Maßnahmen zur Digitalisierung sind unterschiedlich. Da Unternehmen grundsätzlich sehr individuelle Geschäftsmodelle haben, muss die digitale Transformation in Unternehmen ebenfalls sehr individuell umgesetzt werden. Die Umstellung von analogen auf digitale Prozesse steht jedoch im Vordergrund jeder Digitalisierung.
Wie verändert Digitalisierung Unternehmen?
Physische Produkte oder Prozesse werden immer häufiger durch digitale Lösungen ersetzt. Dies hat auch Auswirkungen auf Geschäftsmodelle und Unternehmensstrukturen. Zudem liegt der Fokus auf der Vernetzung von Geschäftseinheiten, um Kundenanforderungen effizienter bedienen zu können.
Wie wird ein Unternehmen digital?
Durch eine Bestandsaufnahme der einzelnen Geschäftseinheiten und Prozesse können Unternehmen den ersten Schritt in Richtung Digitalisierung gehen. Eine sorgfältige Analyse der Ressourcen bildet die Basis für die Digitalisierung von Unternehmen.
Was gehört zur Digitalisierung?
Grundsätzlich geht es bei der Digitalisierung um das Umwandeln von analogen Werten in digitale Formate. Die Verarbeitung von Daten kann dann für neue Geschäftsmodelle und innovative Produktentwicklungen genutzt werden.
Was muss ich bei der Digitalisierung beachten?
Neben der Überarbeitung des Geschäftsmodells dürfen die Menschen im Unternehmen nicht vergessen werden. Technisches Know-how sowie Veränderungsbereitschaft stellen nämlich die Kernpfeiler für eine erfolgreiche Digitalisierung dar.
Digitalisierungsleitfaden für Unternehmen Schritt 1: Unternehmen analysieren und Potenziale erkennen
Mit der Digitalisierung verfolgst du ein größeres Ziel. Und zwar die Optimierung der Geschäftsprozesse. Dadurch sollen Kosten gesenkt und Ressourcen frei werden. Aber wie genau fängst du hier am besten an? Ganz klar: Du solltest zuerst dein Unternehmen analysieren und Potenziale erkennen.
Die folgenden Fragen bringen dich in diesem Punkt auf die richtige Spur:
Welche Prozesse funktionieren noch nicht zu 100 % oder sind unnötig kompliziert?
Welche Fehler treten immer wieder auf?
Wo entstehen hohe Kosten?
Wo kommt es häufig zu Fehlern?
Welche Bereiche sind noch nicht automatisiert?
Wie kann die Kommunikation innerhalb des Unternehmens verbessert werden?
Können automatisierte Workflows eingeführt werden?
Wo kommt es häufig zu Missverständnissen?
Sind Kunden ideal mit Informationen versorgt?
Durch diese Fragestellungen wirst du sicherlich einige Schwachstellen ausfindig machen können. Und genau hier solltest du mit der Zielformulierung beginnen. Denn die Digitalisierung kann dir helfen, diese Schwachstellen zu beseitigen.
Bitte überstürze diesen Schritt nicht. Denn es ist wichtig, eine breite Basis an Potenzialen zu finden, die genutzt werden können. Binde daher bestenfalls auch deine Mitarbeiter ein. So kannst du sichergehen, dass du keine Problemfelder übersiehst.
Im nächsten Abschnitt unseres Leitfadens für Digitalisierung zeigen wir dir, wie du eine ausführliche Prozessanalyse durchführst, um klare Zielsetzungen zu formulieren.
Digitalisierungsleitfaden für Unternehmen Schritt 2: Ausführliche Prozessanalyse
Wenn du die grobe Basis erschaffen hast, kannst du dich an die ausführliche Prozessanalyse setzen. Dies erfordert viel Sorgfalt und Zeit. Denn Prozesse sind teils kompliziert und haben sich über Jahre hinweg aufgebaut.
Sei hier so konkret wie möglich. Nur so kannst du Defizite erkennen und Lösungsansätze formulieren. Folge bei der Prozessanalyse dieser Reihenfolge:
Aufnahme Ist-Stand
Aufnahme Soll-Stand
Ausführliche Prozessanalyse
In der Ist-Stand-Analyse sorgst du für eine detaillierte Aufzeichnung der aktuellen Prozesse. Der Status Quo wird festgehalten. Der Soll-Stand symbolisiert deinen „Fixstern“. Hier möchtest du durch die Digitalisierungsmaßnahmen ankommen. Die ausführliche Prozessanalyse dient der Abstimmung. Hieraus kannst du Maßnahmen ableiten.
Wir empfehlen dir, die Prozesse sorgfältig zu dokumentieren. Ist ein Prozess bereichsübergreifend? Dann gliedere ihn in feinere Schritte auf. Nur so kannst du alle Probleme und Hindernisse finden.
Praxis-Tipp: Prozesse aufnehmen durch das SIPOC-Modell
Mit dem SIPOC-Modell kannst du Prozesse ganz einfach veranschaulichen. Hierbei werden 5 Schritte definiert:
Supplier
Input
Process
Output
Customer
Du kannst also sehr einfach darstellen, wer der „Supplier“ also der Auftraggeber ist. Der „Input“ symbolisiert eine Eingangsgröße, die durch den Prozess geleitet wird. Der „Output“ beschreibt das Produkt des Prozesses. Am Ende steht der „Customer“, der mit dem Produkt dann weiter arbeitet.
Achtung: Je detaillierter du beim SIPOC-Modell vorgehst, desto besser. Du solltest zudem klare Start- und Stopp-Signale festlegen. Denn nur so kannst du die verschiedenen Prozessschritte klar voneinander abgrenzen und Verantwortliche festlegen.
Digitalisierungsleitfaden für Unternehmen Schritt 3: Maßnahmen durchsetzen
Nachdem du dein Unternehmen unter die Lupe genommen hast, musst du Maßnahmen ergreifen. Aber nicht kopflos. Sondern mit einer Strategie. Jetzt geht es bei unserem Digitalisierungsleitfaden für Unternehmen ans Eingemachte.
In diesem Schritt solltest du nämlich genau darüber nachdenken, wie du dein Know-how und deine Mitarbeiter bestmöglich mobilisieren kannst, um die gesetzten Ziele zu erreichen.
Fange bei der Umsetzung von Veränderungsmaßnahmen immer an der einfachsten „Baustelle“ an. Warum? Nun, es ist wichtig, schnelle Erfolge zu erzielen. Das erzeugt Motivation und zeigt Skeptikern, dass der Plan funktioniert.
Je nach Größe deines Unternehmens solltest du außerdem über die Gründung eines Digitalisierungsteams nachdenken. Die Macht eines solchen Teams ist nicht zu unterschätzen. Denn so kannst du eine dauerhafte Dringlichkeit erzeugen, die Maßnahmen auch wirklich durchzusetzen.
Digitalisierungsleitfaden für Unternehmen Schritt 4: Digitales Mindset schärfen
Mindset? Was hat es damit nun auf sich? Im Grunde geht es in unserem Digitalisierungsleitfaden für Unternehmen häufig um Veränderungen. Und vielleicht kennst du es: Im Alltag oder im Berufsleben sind Veränderungen immer mit einer gewissen Überwindung verknüpft.
Dementsprechend musst du dein Mindset schärfen, um Veränderungen erfolgreich zu implementieren. Natürlich sollte dieses Change-Mindset auch von deinen Mitarbeitern angenommen werden.
Nur so kannst du langfristig Prozesse verändern und Ressourcen freisetzen. Denn Wandel ist ein stetiger Begleiter. Ist die eine Baustelle beseitigt, wartet die nächste.
Unser Tipp: Binde all deine Mitarbeiter frühzeitig in die Digitalisierungsmaßnahmen ein. So kannst du ein gewisses Team-Gefühl aufbauen.
Digitalisierungsleitfaden für Unternehmen Schritt 5: Stetig Entwicklung fördern
Digitalisierung findet nicht von heute auf morgen statt. Es ist eher ein langfristiger Prozess, den jeder Beteiligte mitgehen muss. Kundenwünsche werden digitaler. Die technische Infrastruktur wird digitaler. Und auch Geschäftsmodelle werden digitaler.
Du solltest dich daher frühzeitig auf eine langfristige Maßnahme einstellen. Es gibt keine Deadline, an der die Digitalisierung fertiggestellt werden muss. Sie ist ein stetiger Begleiter des Kerngeschäfts.
Dieser Digitalisierungleitfaden für Unternehmen hilft dir dabei, nachhaltige Strategien auszuarbeiten und in dein Unternehmen zu integrieren. Auf helloCash findest du zudem noch viele weitere Artikel zu interessanten Themen.
Tipps für den Aufbau von Know-how:
Die Einrichtung einer Wissensdatenbank innerhalb deines Unternehmens macht Sinn. Denn nur, wenn du das aufgebaute Wissen in deinem Unternehmen hältst, kannst du langfristig wachsen. Motiviere deine Mitarbeiter in jedem Fall dazu, sich auch privat immer weiter fortzubilden.
Wie das geht? Nachfolgend zeigen wir dir, wie du deine Mitarbeiter (und dich selbst) stetig zur Weiterbildung anregen kannst. Denn lebenslanges Lernen ist für die Wettbewerbsfähigkeit einer der wichtigsten Faktoren.
Sorge für ausreichend Zeit für die persönliche Weiterbildung
Ohne die nötige Zeit, kannst du dich nicht fortbilden. Und auch deinen Mitarbeitern solltest du eine gewisse Zeit zur freien Fortbildung einräumen.
Nutze Gamification, um Veränderung zu fördern
Um Veränderungsprozesse interessant zu gestalten kannst du spielerische Elemente einführen. Viele Unternehmen führen z. B. ein internes Punkte-System ein, um digitale Verhaltensweisen zu belohnen. Am Ende der „Digitalisierungs-Rallye“ könnte dann ein Preis auf den engagiertesten Mitarbeiter warten.
Biete eine Plattform zur Diskussion
Nutze ein Forum für die Anregung zur Diskussion. Hierbei kannst du erneut internes Know-how fördern und Schwachstellen von Prozessen erkennen.
Fördere Inspiration durch verschiedene Tools
Gib deinen Mitarbeitern Tools wie z. B. Bookmojo oder Blinkist an die Hand. Durch diese Werkzeuge können sie sich selbst im Thema Digitalisierung weiterbilden.
Fazit: Digitalisierung in Unternehmen braucht viel Ausdauer und einen genauen Plan
In unserem Leitfaden für Digitalisierung findest du das ideale Rüstzeug, um dein Unternehmen an den Start zu bringen. Achte in jedem Fall darauf, deine Mitarbeiter in alle Überlegungen mit einzubeziehen. Denn am Ende sind sie es, die die Maßnahmen umsetzen müssen.
Auf unserem Blog findest du immer die neuesten Beiträge zum Thema Digitalisierung. Schau doch mal vorbei!
Auch bei der technischen Infrastruktur solltest du nicht am falschen Ende sparen. Nur mit den richtigen Tools kannst du deinen Arbeitsalltag effizienter gestalten.
Übrigens: helloCash kann dir bei der Einrichtung deiner technischen Infrastruktur helfen. Durch innovative Kassensysteme sorgen wir für geschmeidige und vor allem smarte Geschäftsprozesse. So kannst du dich zu 100 % auf die wichtigen Sachen konzentrieren.
Etliche Unternehmen sehen sich mit ihr konfrontiert: Der Herausforderung Digitalisierung. Aber was hat es mit der Digitalisierung auf sich und wie kannst du dein Unternehmen bestmöglich gegen die Risiken absichern?
Lass uns direkt starten, damit du dein Unternehmen bestmöglich auf die Digitalisierung vorbereiten kannst.
Du hast keine Zeit? Hier das Wichtigste in Kürze!
Was bedeutet Digitalisierung im Unternehmen?
Der digitale Wandel der Gesellschaft und Wirtschaft wird als Digitalisierung beschrieben. Digitalisierung im Unternehmen beschreibt daher den Übergang von analog geprägten Technologien hin zu digitalen Geschäftsmodellen.
Was versteht man unter dem Begriff Digitalisierung?
Bei der Digitalisierung geht es primär um die Veränderung der Informationsverarbeitung. Ziel ist es, digitale Informationen durch innovative Technologien nachhaltig zu speichern, zu verteilen oder zu verarbeiten. In Unternehmen entstehen so neue digitale Prozesse.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Digitalisierung?
Unternehmen und Organisationen stehen vor vielen Herausforderungen. Hierbei steht die Entwicklung von neuen, innovativen Geschäftsmodellen und Prozessen im Vordergrund. Eine Fülle neuer Werkzeuge wird durch die Digitalisierung bereitgestellt. Unternehmen müssen sorgfältig analysieren, welche digitalen Werkzeuge einen Mehrwert für die individuelle Geschäftssituation liefern können. Auch die Integration dieser neuen Tools ist eine Herausforderung, der sich Unternehmer, Selbstständige und Führungskräfte stellen müssen.
Was ist eine digitale Transformation?
Als digitale Transformation wird der Übergang zwischen analogen und digitalen Technologien bezeichnet. Die digitale Transformation ist ein schleichender, eher evolutionärer Prozess. Ihr Gegenpart ist die digitale Disruption. Hier kommt es durch die voranschreitende Digitalisierung zu radikalen Markt- und Gesellschaftsveränderungen.
Wenn du tiefer ins Thema Digitalisierung einsteigen willst, solltest du unbedingt auch einen Blick auf unseren Leitfaden für Unternehmen sowie den Hauptartikel zum Thema werfen. Hier findest du wertvolle Informationen und praktische Tipps zum Thema Digitalisierung in Unternehmen.
Die 3 wichtigsten Herausforderungen für Unternehmer und Selbstständige
Bevor wir auf die Herausforderung Digitalisierung zu sprechen kommen, sollten wir uns ihren tatsächlichen Einfluss auf Unternehmen anschauen. Denn die Digitalisierung bringt viele Chancen mit sich:
Steigerung der Effizienz
Förderung von Innovationen
Umsatzsteigerungen
Durch den Einsatz von modernen Technologien können Unternehmen clever neue Synergien schaffen und Geschäftsprozesse optimieren – wenn die richtigen Schritte ergriffen werden.
Ein kleiner Rückblick:
Bis Ende 2017 wurden in Deutschland und Österreich 21.000 neue Stellen in der Digitalwirtschaft geschaffen. Das ist erstmal positiv zu bewerten.
Jedoch bringt die Digitalisierung auch Herausforderungen mit sich. Und genau um diese Herausforderungen soll es im nächsten Abschnitt gehen.
Herausforderung Digitalisierung 1: Investitionen ohne sofortige Auswirkungen
Beim Thema Digitalisierung denkst du sicherlich zuerst an Kosten, oder? Gar nicht zu unrecht. Denn im Grunde sind die Investitionen für die Digitalisierung deines Unternehmens vorerst nicht an einen direkten Profit geknüpft.
Auch hier verläuft der Prozess schleichend. Der Aufbau der technischen Infrastruktur kostet in erster Linie Geld. Und wenn du dir noch einen Berater für die Digitalisierung ins Haus holst, sind das auch Investitionen, die keine direkte Umsatzsteigerung bewirken.
Wichtig ist aber, dass du ohne eine digitale Strategie auf lange Sicht keine Chancen mehr am Markt hast. Umfragen haben ergeben, dass 75 % der Mittelständler Digitalisierung für ein wichtiges oder sogar sehr wichtiges Thema halten. Mit der Vernetzung von Produkten und Dienstleistungen haben jedoch erst 20 % begonnen.
Warum ist das so? Nun, du liest nicht ohne Grund gerade diesen Artikel. Es ist schwierig, bei der Masse an Möglichkeiten und Informationen den Überblick zu behalten. Deshalb nehmen wir dich an die Hand und zeigen dir, wie du dein Unternehmen Schritt für Schritt an die Digitalisierung heranführst.
Im internationalen Vergleich hinkt Europa etwas hinterher, was die Digitalisierung angeht. US-Unternehmen investieren nämlich fast doppelt so viel, wie europäische. Das ist definitiv ein Zeichen. Du solltest daher schnellstmöglich einen langfristigen Plan schmieden, um dein Unternehmen fit für die digitale Welt zu machen.
Herausforderung Digitalisierung 2: Wissen
Es klingt banal. Aber wichtiges Know-how ist ein riesiger Vorteil, wenn es um das Thema Digitalisierung in Unternehmen geht.
Was heißt das genau? Nun, du solltest Wert darauf legen, dass in deinem Unternehmen digitale Kompetenzen gefördert werden. Die Weiterbildung im Bereich Digital- und Medienkompetenz ist das A und O, wenn es um die Integration von Digitalisierungsmaßnahmen geht.
Wenn du Mitarbeiter beschäftigst, solltest du zudem offen zum Thema Digitalisierung Stellung nehmen. Studien haben nämlich ergeben, dass sich rund 80 % der Arbeitnehmer von der voranschreitenden Digitalisierung bedroht fühlen.
Das Spannungsfeld zwischen der Förderung digitaler Kompetenzen und der Aufklärung zum Thema Digitalisierung ist daher nicht gerade schwach. Denn Mitarbeiter müssen vom Wandel überzeugt werden. Nicht umsonst boomt der Markt im sogenannten Change Management (Veränderungsmanagement).
Und wie soll man als Unternehmer auf diese Veränderung reagieren? Nun, grundsätzlich solltest du durch gezieltes Eingehen auf die einzelnen Mitarbeiter die Persönlichkeit sowie das individuelle Potenzial analysieren. So kannst du den komplexen Digitalisierungsprozess erfolgreich gestalten. Denn nur Mitarbeiter, die demselben Ziel folgen, bringen Wachstum.
Herausforderung Digitalisierung 3: Führungskultur
Führung und Digitalisierung stehen in einem engen Verhältnis zueinander. Denn nur, wer seine Mitarbeiter innovativ führt, kann den Herausforderungen der Digitalisierung positiv begegnen.
Strenge Hierarchien sorgen in einer digitalen Welt häufig für Hindernisse. Denn in einer immer vernetzteren Gesellschaft und Geschäftswelt müssen flache Hierarchien genutzt werden, um Innovationen voranzutreiben.
Gerade im Hinblick auf die hohe Geschwindigkeit der Veränderungen in Unternehmen musst du agil und handlungsfähig bleiben. Viele Startups haben sich bereits clevere Formen der Kommunikation auf die Fahne geschrieben, um ihren Kurs schnell und ohne große Verluste ändern zu können.
Fest steht: Nur wenn Informationen transparent für das ganze Unternehmen aufbereitet werden, können Angestellte sich an der strategischen Weiterentwicklung des Unternehmens beteiligen.
Zudem solltest du eine gesunde Fehlerkultur etablieren. Denn nur wer Fehler macht, kann lernen. Fehler sollten daher ein fester Bestandteil deiner Führungskultur werden. Wenn deine Mitarbeiter merken, dass Fehler in Ordnung sind, steigt die Lernkurve exponentiell und du wirst schneller Erfolge bei der Digitalisierung feiern können.
Digitalisierung im Unternehmen: Warum viele Unternehmen an der Digitalisierung scheitern
Das Tempo der Digitalisierung ist in Deutschland und Österreich klar gestiegen. Immer mehr Unternehmer, die sich ursprünglich auf den Auf- und Ausbau ihrer klassischen stationären Geschäfte konzentriert haben, betreiben heutzutage bereits Online Shops.
Aus unserer Sicht gibt es 6 Faktoren, die du beachten musst, um die Herausforderung Digitalisierung zu bestehen:
Menschen
Führung
Agilität
Geschäftsmodell
Digitale Infrastruktur
Datenmanagement
Wer diese Faktoren aus dem Fokus verliert, wird langfristig keinen Erfolg am Markt haben. Denn die internen Prozesse müssen in vielen Fällen komplett neu gedacht werden.
Leider haben wir auch beim Thema Digitalisierung mit einer ungleichen Verteilung zwischen großen und kleinen Unternehmen zutun. Denn die Investitionen für eine digitale Infrastruktur sind nicht zu unterschätzen. Für große Unternehmen sind diese Aufwendungen leichter zu stemmen, als für kleine.
Wenn du ein eher kleines Unternehmen führst oder selbstständig bist, musst du dir aber keine Sorgen machen. Wir zeigen dir nämlich, wie du eine clevere Strategie entwickeln kannst.
Diese Artikel könnten für dich ebenfalls interessant sein:
Unternehmen digitalisieren: Durch die richtige Strategie zum Erfolg
Ohne Ziel kommst du nicht an. Und damit du den richtigen Weg findest, der dich am wenigsten Ressourcen kostet, solltest du dir eine clevere Strategie zurecht legen.
Das Problem hierbei: Viele Unternehmer und Mitarbeiter nehmen eine sogenannte Informationskluft wahr. Konkret heißt das, dass nicht genug Know-how vorhanden ist, um der digitalen Transformation zu begegnen.
Orientierung ist daher eine wichtige Komponente, die du bei der Umsetzung deiner Digitalisierungsstrategie immer wieder herstellen musst. Deine Mitarbeiter sollten daher immer wieder auf den neuesten Stand gebracht werden. Jeder sollte sich also gleich gut informiert fühlen.
Zudem muss die Unternehmenskultur zur digitalen Strategie passen. Wie bereits beschrieben sind der offene Umgang mit Fehlern und die stetige Weiterbildung wichtige Faktoren, auf die du im Digitalisierungsprozess immer wieder schauen musst.
Herausforderung Digitalisierung: So analysierst du dein Unternehmen
Eine Analyse bringt Klarheit. Du kannst dir hier verschiedene Bereiche anschauen und aus diesen ableiten, wie es um dein Unternehmen steht. Hier ein paar Beispiele:
Kommunikation
Wie läuft die Kundenkommunikation aktuell ab? In welcher Form werden Verträge und Angebote erstellt? Wie werden Dokumente organisiert?
Logistik
Wie steuerst du deinen Einkauf und deine Lagerung? Wie werden Lieferanteninformationen weitergegeben?
Digitale Infrastruktur
Welche IT-Systeme nutzt du? Welche Arbeiten werden bei dir im Unternehmen noch analog durchgeführt?
Prozesse
Welche kaufmännischen Abläufe können optimiert werden? Gibt es Möglichkeiten, digitale Prozesse einzubinden?
Produktion
Kannst du Daten nutzen, um die Produktion effizienter zu gestalten? Lassen sich neue Produkte und somit neue Geschäftsmodelle entwickeln?
Praxisleitfaden: Unternehmen digitalisieren in 5 Schritten
Du hast im vorigen Abschnitt gesehen, dass es viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung in deinem Unternehmen gibt. In diesem Teil des Artikels geben wir dir 5 Schritte an die Hand, mit denen du dein Unternehmen digitalisieren kannst.
Bestandsanalyse durchführen
Handlungsbedarf ermitteln
Technische Veränderungen ermitteln
Kosten kalkulieren
Umsetzung planen
Durch diese 5 Schritte kannst du systematisch herausfinden, welche Veränderungen nötig sind, um das gewünschte Ziel zu erreichen.
Bestandsanalyse
Frage dich bei der Bestandsanalyse vor allem, wo dein Unternehmen gerade steht. Welche digitale Infrastruktur musst du ausbauen und welche besteht bereits? Wo musst du komplett neu ansetzen?
Handlungsbedarf
Anschließend schaust du dir den Handlungsbedarf an. Welche Ziele sollen wann erreicht werden? Wozu willst du die Digitalisierung vorantreiben?
Technische Änderungen
Nachdem du den Handlungsbedarf festgestellt hast, musst du die notwendigen technischen Veränderungen feststellen. Was für technische Ausstattung brauchst du? Wie kannst du deine Mitarbeiter in den Prozess einbinden? Brauchst du eventuell neue Mitarbeiter mit geeignetem Know How?
Kosten
Die Kosten musst du natürlich auch kalkulieren. Informiere dich zudem über Fördermöglichkeiten.
Umsetzung planen
Damit du loslegen kannst, solltest du eine konkrete Umsetzung planen. Welche Auswirkungen hat die digitale Transformation auf dein Kerngeschäft? Welche Auftraggeber bzw. Auftragnehmer musst du informieren?
Fazit zu Herausforderung Digitalisierung
Sicher ist dir aufgefallen, dass es sich bei der Digitalisierung um ein sehr komplexes Gebiet handelt. Mit der richtigen Herangehensweise und speziellem Know-how kannst du die Herausforderung Digitalisierung jedoch meistern. Auf unserem Blog findest du zudem weitere hilfreiche Artikel, mit denen du eine individuelle Strategie einfach entwerfen kannst.
Und übrigens: helloCash kann dir bei der Einrichtung deiner technischen Infrastruktur helfen. Durch innovative Kassensysteme sorgen wir für geschmeidige und vor allem smarte Geschäftsprozesse. So kannst du dich zu 100 % auf die wichtigen Sachen konzentrieren.
Die Digitalisierung ist in aller Munde. Aber was hat es damit eigentlich genau auf sich? Und inwiefern betrifft dich die Digitalisierung wirklich? In diesem Beitrag gehen wir auf die Chancen und Risiken der voranschreitenden Digitalisierung ein und zeigen dir, wie du konkrete Maßnahmen in deinem eigenen Unternehmen umsetzt.
Da betriebliche Abläufe immer effizienter werden müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, stellt die Digitalisierung eine sehr wichtige Komponente der strategischen Unternehmensentwicklung dar. Denn durch sie kann eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit herbeigeführt werden. Konkret können durch die Digitalisierung neue Informations- und Kommunikationswege geschaffen werden, die langfristig kostengünstiger sind und dafür sorgen, dass Betriebsabläufe optimiert werden.
Warum müssen Unternehmen digitalisieren?
Durch die Digitalisierung werden Betriebsabläufe optimiert und Kosten gespart. Zudem werden Prozesse automatisiert, sodass interne Arbeitsabläufe schlanker gestaltet werden können. Im Hinblick auf die Cybersicherheit birgt die Digitalisierung jedoch auch Risiken.
Was bedeutet Digitalisierung?
Bei der Digitalisierung handelt es sich um einen Prozess, der Unternehmen langfristig dazu zwingt, digitale Instrumente einzusetzen, um weiter wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch digitale Prozesse können Unternehmen neue Märkte erschließen und Kosten im Bereich der Administration reduzieren.
Wie funktioniert Digitalisierung?
Grundsätzlich gilt: So individuell jedes Unternehmen aufgestellt ist, so verschieden sind die Formen und Einsatzbereiche der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen haben eine Menge Informationen und Möglichkeiten, Geschäftsprozesse zu digitalisieren. Eine erfolgreiche Digitalisierung ist laut vieler Experten nur mit einem nachhaltig wirksamen Veränderungskonzept durchführbar.
Die ausführliche Antwort: Was ist Digitalisierung eigentlich?
Zu Beginn ist es wichtig, eine Definition für Digitalisierung zu finden. Denn nur so kannst du deinen Mitarbeitern erklären, welche Ziele du mit der angestrebten Digitalisierung verfolgen möchtest.
Laut Wikipedia versteht man unter Digitalisierung „das Umwandeln von analogen Werten in digitale Formate und ihre Verarbeitung oder Speicherung in einem digitaltechnischen System.“
Im Sinne dieser Definition ist es aber wichtig, zu erkennen, dass es weniger um die Technologie an sich geht, sondern viel mehr um einen Weg, neue und vor allem sinnhafte Prozesse bzw. Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Fest steht: Um die voranschreitende Digitalisierung kommst du als Unternehmer nicht herum. Das heißt konkret, dass du die Verantwortung für die Erarbeitung von innovativen Konzepten trägst.
3 Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierung
Es gibt 3 wichtige Tipps, die ich dir an die Hand geben möchte:
Erfinde dein Geschäft neu und schaffe Mehrwert
Schaffe neue Kundenprozesse
Bilde dich und deine Mitarbeiter stetig weiter und eigne dir Fähigkeiten, Wissen und Können an, um Digitalisierungsmaßnahmen durchführen zu können
Grundlegend musst du dich fragen, wo sich in Zukunft Geschäftsmöglichkeiten ergeben können und welche Grenzen eventuell verschoben werden müssen um diese Chancen zu nutzen.
Sicherlich gibt es Unternehmen, bei denen dieser Prozess einfacher durchführbar ist. Und wieder andere erkennen im bestehenden Geschäftsmodell große Lücken, um die sie sich zuerst kümmern müssen.
Stell dir zum Beispiel einen Friseursalon vor, der bisher lediglich eine alte Ladenkasse genutzt hat. Die Konkurrenz ist schon seit einiger Zeit auf ein innovatives Kassensystem umgestiegen, mit dem digital sogar Kundentermine abgestimmt werden können. Hier ergibt sich ein Spannungsfeld zwischen analoger und digitaler Vorgehensweise.
Und genau diesen Mehrwert den Kunden gegenüber solltest du im Blick behalten. Denn der Friseursalon mit dem innovativen Kassensystem kann seinen Kunden neben dem Haareschneiden einen großen Mehrwert im Bereich Kundenbindung bieten.
Sicherlich geht es bei der Digitalisierung im Dienstleistungsgeschäft auch sehr um Bequemlichkeit. Kunden möchten heutzutage von zuhause aus Termine buchen und diese via Online-Formular abrufen können. Unternehmer managen ihr Team heute häufig mittels Online-Tools.
Die Digitalisierung hat als Megatrend dementsprechend weitreichende Auswirkungen auf unser Privat- sowie Berufsleben. Daher solltest du dich intensiv mit den Chancen auseinandersetzen, die sich dir durch die Digitalisierung bieten.
Chancen Digitalisierung: So kannst du von der Digitalisierung profitieren
Chancen
Technologischer Fortschritt
Internationaler Wettbewerbsvorteil
Kostenreduktion
Weiterentwicklung von Mitarbeitern
Steigerung der Effizienz
Automatisierung von Prozessen
Höherer Arbeitsschutz
Mehr Raum für Kreativität
Höhere Flexibilität
Technologischer Fortschritt
Durch eine bessere Breitband-Infrastruktur und die veränderte Erwartungshaltung der Kunden an Kaufverhalten und Produkte wird der technologische Fortschritt vorangetrieben. Die neuen Werkzeuge kannst du dir zunutze machen, um dein Unternehmen effizienter zu machen.
Internationaler Wettbewerbsvorteil
Wenn du die Chancen der Digitalisierung clever nutzt, kannst du dir einen (internationalen) Wettbewerbsvorteil verschaffen und höhere Umsätze erzielen.
Kostenreduktion
Durch smarte Automatisierung und günstige Tools kannst du deine administrativen Kosten verringern und zudem wichtige Zeit sparen. Außerdem können deine Mitarbeiter flexibler, zügiger und damit auch günstiger die individuellen Wünsche deiner Kunden bedienen.
Weiterentwicklung von Mitarbeitern und Steigerung der Effizienz
Beim Thema Digitalisierung wird der Mensch häufig ausgeklammert. Jedoch spielt er eine entscheidende Rolle. Denn Arbeitnehmer profitieren z. B. von noch besseren und ergonomischer gestalteten Arbeitsplätzen. So werden physische Belastungen abgebaut und die generelle Gesundheit verbessert. Auch psychischer Stress kann durch die Digitalisierung verringert werden, indem ergonomische Software eingesetzt wird (z. B. ein innovatives Kassensystem).
Automatisierung von Prozessen und mehr Raum für Kreativität
Durch die Automatisierung von Prozessen können Ressourcen freigesetzt und für andere Aufgaben eingesetzt werden. Auch hier wird das Sparpotenzial hinsichtlich der Digitalisierung deutlich.
Die vielfach kritisierte Automatisierung sorgt aber noch für weitere Chancen: Fachkräfte haben nämlich durch einen digitalisierten Arbeitsalltag mehr Raum für kreative und kooperative Projekte. Störende Routinetätigkeiten werden nämlich in Zukunft durch computergesteuerte Systeme übernommen.
Höhere Flexibilität
Gerade jetzt sieht man jedoch auch, dass Arbeitnehmer von einer flexiblen sowie mobilen Arbeitsweise profitieren. Zoom und Skype sind kein Neuland mehr, sondern gehören bereits jetzt zur Standardausstattung der meisten Unternehmen. So kann die Arbeit stärker räumlich und zeitlich entkoppelt werden, was die Vereinbarkeit von Beruf und Familie besser ermöglicht.
Du siehst: Die Digitalisierung eröffnet einige Chancen. Die wichtige Frage ist nur, welche der vielen Angebote du in dein Unternehmen übernimmst und welche Risiken auf dich warten?
Um die Risiken der Digitalisierung geht es im nächsten Abschnitt.
Risiken Digitalisierung: Darauf musst du unbedingt achten
Abwertung menschlicher Arbeit
Manche Berufe verlieren an sozialer bzw. gesellschaftlicher Bedeutung
Schlechtere Bezahlung für gute Arbeit
Steigende Burn-Out-Erkrankungen
Datenschutz am Arbeitsplatz
Abwertung menschlicher Arbeit
Es gibt einige Computerprogramme, die menschliche Arbeit bereits heute überflüssig machen. Manche Bereiche sind daher schon völlig automatisiert. Berufe, die früher angesehen waren, sind heute kaum noch im Trend. Auch die soziale bzw. gesellschaftliche Bedeutung von Berufen (z. B. Verkäufer, Bankangestellter, …) verliert immer mehr an Bedeutung.
Schlechtere Bezahlung für gute Arbeit
Gerade Freelancer, die online Kunden akquirieren sehen sich mit einer viel größeren Konkurrenz konfrontiert. Daraus resultiert ein Angebotsüberhang. So kommt es nicht selten zu Kampfpreisen. Die Folge: Gute Arbeit wird kaum noch angemessen bezahlt.
Burn-Out-Erkrankungen
Aus dem vorgenannten Grund kann es häufiger zu psychischen Erkrankungen kommen. Die dauerhafte Erreichbarkeit sowie der permanente Druck „etwas leisten zu müssen“ kann zu enormen psychischen Belastungen führen.
Als Folge können zunehmend stressbedingte Erkrankungen wie Burn-Out oder Depressionen festgestellt werden. Vielleicht kennst du das Gefühl ja selbst? Eine ständige Anspannung ist in jedem Fall schädlich für die Gesundheit.
Daher solltest du in deinem Unternehmen klare Regeln aufstellen, wie technische Kommunikationstools genutzt werden sollen.
Datenschutz am Arbeitsplatz
Wie sieht es mit dem gläsernen Arbeitnehmer aus? Ob XING oder LinkedIN – soziale Netzwerke sind mittlerweile auch in der Arbeitswelt angekommen. In puncto Datenschutz gibt es hier jedoch einige Probleme.
Eine der Hauptaufgaben für dich als Unternehmer besteht sicher darin, sicherzustellen, dass die Daten deiner Kollegen und Kunden jederzeit sicher sind. Denn der Verlust von Informationen an unbefugte Dritte kann schnell zu einer Welle der Empörung führen.
Wenn du mit sensiblen Kundendaten arbeitest, solltest du in Bezug auf die Digitalisierung daher umso vorsichtiger sein.
Wie passe ich mein Unternehmen am besten an die Digitalisierung an?
Bitte beachte, dass viele Praxisbeispiele bereits gezeigt haben, dass Unternehmen ohne digitale Strategie nicht überleben. Es ist also essenziell, eine grundlegende Richtung festzulegen.
Aber wie? Und worauf solltest du achten?
Nun, um den Kundenanforderungen weiterhin gerecht werden zu können, musst du Prozesse neu definieren.
Du betreibst eine Boutique? Dann solltest du definitiv über einen eigenen Online-Shop nachdenken.
Du hast einen eigenen Friseursalon? Wie wäre es mit einer Website inklusive Terminbuchungssystem?
Du betreibst ein Restaurant? Hast du schon mal an ein mobiles Kassensystem fürs iPad gedacht?
Wie du siehst, gibt es etliche Beispiele, Prozesse neu zu denken. Im Endeffekt musst du dich zu 100 % auf deinen neuen, digitalen Kunden einstellen. Denn heutzutage geht die Recherche immer im Internet los. Wer nicht im Internet vertreten ist, wird in der Realität immer häufiger übersehen.
Stelle dir am besten die folgenden Fragen:
Wie genau wirkt sich die Digitalisierung auf mein Unternehmen aus?
Welche Wünsche haben meine Kunden in Zukunft?
Welche technologischen Werkzeuge und Prozesse fehlen mir, um diese Wünsche zu erfüllen?
Nimm dir bei der Beantwortung viel Zeit und befrage bestenfalls auch deine Kollegen. Denn nur, wenn du deine Chancen kennst, kannst du in Zukunft erfolgreich am Markt agieren. Die traurige Wahrheit ist nämlich folgende:
Unternehmen, die keine Maßnahmen zur Digitalisierung ergreifen, gehen unter.
Wie kann ich durch Digitalisierung einen Mehrwert in meinem Unternehmen schaffen?
Ja, die Digitalisierung hat viel mit neuen Technologien zutun. Jedoch vergessen viele Menschen oft, dass Kreativität und die eigenen Fähigkeiten entscheidend sind. Denn nur, wenn du weißt, was möglich ist und einen nachhaltigen Plan schmiedest, wird die Digitalisierung einen Mehrwert in dein Unternehmen bringen.
Klar ist, dass du grundlegende Kenntnisse brauchst, um klare Schritte zu definieren. Wertschöpfung entsteht immer, wenn Probleme gelöst werden. Und die Zukunft bringt immer neue (Kunden-)Probleme mit sich, die von dir gelöst werden wollen.
Hier ein paar Beispiele für Mehrwert, der durch Digitalisierung entstehen kann:
Bequemere Bedienung deiner Kunden
Höhere Flexibilität
Schnellere Erbringung von Dienstleistungen
Höhere Lieferquantität
Erhöhte Kundenzufriedenheit durch klare Prozesse
So kannst du dein Unternehmen erfolgreich digitalisieren
Handle proaktiv
Wichtig ist, dass du nicht darauf wartest, bis sich etwas tut. Du musst der Motor für dein Unternehmen sein und es mit nachhaltigen, cleveren Ideen bereichern. Gerade die Kundenbindung kann durch eine proaktive Handlungsweise verbessert werden. Wie wäre es zum Beispiel, wenn du jedem Neukunden ganz einfach die Möglichkeit geben kannst, sich in deinen Newsletter einzutragen? So bleibst du relevant und kannst eine langfristige Beziehung aufbauen.
Biete deinen Kunden Interaktivität
Die fortwährende Kundenbeziehung ist so wichtig, wie nie zuvor. Denn es gibt durch den Online Handel fast unbegrenzte Möglichkeiten. Im Grunde kann ein Unternehmen aus den USA heutzutage auf den gleichen Kunden zugehen, wie du. Daher ist es wichtig, dass du deine Stärken kennst und diese dem Kunden kommunizierst. Interagiere so häufig wie möglich mit deiner Kundschaft, um eine tiefgreifende Beziehung aufzubauen. Nur so kannst du dich gegen die weltweite Konkurrenz durchsetzen.
Nutze digitale Prozesse zur Automatisierung
Wir haben bereits über die Automatisierung von Prozessen gesprochen. Zu Beginn kann es ganz schön schwierig sein, Prozesse zu verändern. Denn Menschen sind nun mal „Gewohnheitstiere“. Aber ohne eine Anpassung des Status Quo wirst du deine Geschäftsprozesse nicht optimieren können und wichtige Zeit verschwenden. Schaffe dir daher schnellstmöglich eine passende Infrastruktur, in der du lästige Routinearbeit durch die Automatisierung von Prozessen beseitigen kannst.
Was muss ich als Unternehmer leisten, um Digitalisierung in meinem Geschäft zu integrieren?
Stelle auf jeden Fall sicher, dass dein Unternehmen in puncto Technologie gut aufgestellt ist. Wenn du ein stationäres Geschäft betreibst, solltest du vor allem viel Wert auf ein innovatives Kassensystem legen. Denn hier kann die Digitalisierung ihr größtes Potenzial entfalten.
Warum gerade dort? Nun, der letzte Kontakt zum Kunden findet in der Regel beim Bezahlen statt. Hier innovativ aufgestellt zu sein, ist heutzutage das A und O. Denn immer weniger Menschen zahlen heute noch in bar. Bezahldienste wie Apple Pay oder Google Pay sind schon längst keine Seltenheit mehr.
Kassensysteme können dir heutzutage etliche Aufgaben abnehmen. Nicht nur der Zahlungsprozess wird hierdurch einfacher. Sondern auch das Management deines Teams. Wusstest du zum Beispiel, dass moderne Kassensysteme mittlerweile in der Lage sind, dir bei der Inventur zu helfen oder Arbeitspläne zu erstellen?
Fazit: Eine langfristige Strategie zur Digitalisierung ist Pflicht
Die Digitalisierung macht vor niemandem halt. Dementsprechend ist es wichtig, dass du gut vorbereitet bist und einen grundlegenden Plan hast. Denn die digitale Transformation sorgt für viele Veränderungen. Hierdurch entstehen wichtige Chancen. Aber auch Risiken, wie z. B. die Überarbeitung, müssen anerkannt und beachtet werden.
Durch die clevere Kombination aus der richtigen Technologie und Kreativität im individuellen Umgang in deinem eigenen Unternehmen kannst du deinen Wettbewerbsvorteil ausbauen. Du musst nur wissen, welche Werkzeuge du wirklich brauchst, um dein Geschäft zu optimieren.
Bei helloCash findest du aber nicht nur wichtige Informationen zum Thema Digitalisierung. Wir bieten dir außerdem ein großartiges Kassensystem, das dir eine Menge Arbeit abnehmen kann.
Am Donnerstag, den 17. Dezember 2020, fand das helloCash Webinar zum Thema „Top 5 Schritte in helloCash“ statt, um helloCash besser kennen zu lernen und damit wir euch den Start mit helloCash erleichtern. Ihr habt uns eure persönlichen Fragen gestellt. In diesem Beitrag “Q&A zum Webinar” möchten wir nun alle Fragen im Detail beantworten. Wir wünschen euch viel Spaß beim Durchlesen!
Das Jahresende steht bereits vor der Tür und somit ist auch der Jahresbeleg nicht mehr fern. Die Erstellung und Überprüfung sind dabei vielen Unternehmern lästig. Wir von helloCash machen dir die Erstellung und Überprüfung des Jahresbelegs super einfach. Wie das funktioniert und welche Vorteile derhelloCash Jahresbeleg mitbringt? Das erfährst du in diesem Beitrag.Lies gleich weiter!
Was gibt es am Jahresende zu beachten? Was ist der Jahresbeleg? Und wie funktioniert die Erstellung und Prüfung? Lies einfach hier weiter und du erhältst Antworten auf diese Fragen!
Wie funktioniert der Jahresbeleg? Welche Schritte sind für die Erstellung und Überprüfung des Jahresbelegs notwendig? Erfahre die Antworten hier in diesem Beitrag.
Die Kleinunternehmerregelung soll das Wirtschaften für kleinere Unternehmen in Österreich erleichtern. Auch beim Punkt Rechnung gibt es daher Unterschiede zu anderen, größeren Unternehmen. Was du alles bei der Kleinunternehmer Rechnung beachten musst? Das erfährst du in diesem Beitrag.
Die treibende Kraft der österreichischen Wirtschaft sind die Klein- und Mittelunternehmen. Vor allem viele Dienstleistungsbetriebe gehören den Kleinunternehmern an. Aber was ist eigentlich ein Kleinunternehmen? Erfahre hier alle wichtigen Aspekte rund um die Kleinunternehmerregelung.
Am Donnerstag, den 5. November 2020, fand das helloCash Webinar zum Thema „Neue helloCash Funktionen aus 2020“ statt und ihr habt uns eure persönlichen Fragen gestellt. In diesem Beitrag möchten wir nun alle Fragen im Detail im Rahmen eines Q&A zum Webinar beantworten. Wir wünschen euch viel Spaß beim Durchlesen!
Moderne Registrierkassen zählen heutzutage zur Grundausstattung in Geschäften. Ob für Einzelhändler, Supermarktketten, Beauty- und Friseursalons oder gastronomische Betriebe: Sie alle greifen auf die elektronischen Kassensysteme zurück, die sehr viel mehr können als nur einen Verkauf abzuwickeln.
Seit dem 1. Januar 2016 gilt in Österreich die Registrierkassenpflicht. Mit der Registrierkassenpflicht entstehen für Betriebe verschiedene Verpflichtungen, die eingehalten werden müssen. In diesem Artikel erfährst du, ab wann du in Österreich eine Registrierkasse benötigst. Darüber hinaus lernst du mögliche Erleichterungen und Ausnahmen kennen.
Was macht die perfekte Registrierkasse aus? In unserem Info Sheet findest du alle Informationen rund um die Anschaffung deiner Registrierkasse!
Wir bei helloCash bieten ein modernes und einfaches Kassensystem an. Wir liefern ein Komplettsystem, dass bei alltäglichen Aufgaben unterstützt. Erfahre hier mehr über die helloCash Vorteile.
Du hast Probleme, alle gesetzlichen Anforderungen an dein Unternehmen zu überblicken? Damit bist du nicht alleine! Lies jetzt unser Interview mit Rechtsanwalt Dr. Michael Leitner und erfahre alles rund um das Thema Herausforderungen im Unternehmertum aus der Sicht eines Rechtsexperten!
Das Jahresende rückt immer näher und somit auch die Inventur. Was ist eine Inventur? Wer muss sie durchführen? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir dir hier in unserer Checkliste Inventur.
Welcher Friseur träumt nicht früher oder später davon: den eigenen Friseursalon eröffnen! Du möchtest diesen Traum endlich in die Tat umsetzen? Dann informiere dich hier. In diesem Beitrag erfährst du alle wichtigen Dinge, die du zur Eröffnung deines eigenen Friseursalons wissen musst.