Alles, was Du über Kassensysteme in Österreich wissen solltest.
Am Ball bleiben, Wichtiges erfahren, Interessantes lernen: der helloCash Registrierkasse-Blog ist genau deshalb für Dich da. Erfahre hier die neuesten Entwicklungen, Gesetzesänderungen oder neue coole Features Deiner Registrierkasse.
UPDATE: Vielen herzlichen Dank, dass ihr so zahlreich an unserem Webinar teilgenommen habt. Falls ihr leider nicht dabei sein konntet oder euch die Fragen interessieren, die beim Webinar gestellt wurden, dann lest euch diesen Q&A Blogpost durch.
Wir haben im Jahr 2020 viele neue Funktionen für dich bei helloCash veröffentlicht! Du möchtest bei allen Funktionen up-to-date sein und deine Fragen direkt mit uns klären?
UPDATE: Das Webinar wurde auf Donnerstag, 05.11.2020 um 15:00 Uhr verschoben! Bitte melde dich erneut an, auch wenn du dich bereits für den letzten Termin registriert hast!
In immer mehr Bundesländern müssen Restaurants in orangen Bezirken ihre Gäste registrieren lassen und unterliegen einer Registrierungspflicht. Welche verschiedenen Arten es gibt, diese Vorgabe zu erfüllen, erklären wir dir hier in diesem Beitrag.
Es freut uns sehr, euch mitteilen zu können, dass wir eine neue Zahlungsmöglichkeit für euch in unserem helloShop hinzugefügt haben: den Klarna Ratenkauf!
Derzeit ist es nicht leicht, UnternehmerIn zu sein. Viele mussten Ihre Betriebe vorübergehend schließen, was eine reelle Gefahr für die Existenz darstellt. Deshalb möchten wir von helloCash helfen! In diesem Blogpost haben wir Unternehmen aufgelistet, die Gutscheine anbieten. Mit dem Kauf kann jeder einen Beitrag leisten, dass diese Betriebe weiterhin Umsatz machen. Gerne könnt ihr euch durch die Liste scrollen und euch bei den Unternehmen melden, die ihr gerne unterstützen möchtet! Wir haben sie für dich nach Bundesländern geordnet.
Die derzeit anhaltende Corona-Krise stellt für österreichische Unternehmen eine große Herausforderung dar. Diese schwere Zeit wird unter anderem von Kurzarbeit und Umsatzausfällen geprägt. Welche Corona Hilfspakete zur Verfügung gestellt werden und wie ihr selbst alternative Finanzierungsmöglichkeiten nutzen könnt, möchten wir euch in diesem Post zusammenfassen.
Wir von helloCash glauben daran, dass man Gutes noch besser machen kann. Aufgrund deines Feedbacks haben wir die Funktion, Gutscheine einzulösen, nochmal vereinfacht. Wie es funktioniert erfährst du hier.
Wir von helloCash glauben daran, das man Gutes immer noch ein wenig besser machen kann. Mit dieser Überzeugung, aber noch mehr mit deinem Vertrauen haben wir es geschafft, Österreichs Nummer 1 unter den Kassa-Anbietern zu sein. Doch wohin steuert helloCash? Was sind die Herausforderungen? Was kanns du erwarten? Erfahre mehr im Interview mit Laurenz, dem Geschäftsführer von helloCash.
Alles was du über Funkbonierenwissen musst und welche Vorteile es dir bringt, findest du hier auf einen Blick. Vor allem wenn du in deinemRestaurantfür effektive Arbeitsteilung und kurze Wege sorgen willst, ist das Funkbonieren eine besonders wertvolle Funktion für dein Kassensystem!
Viele Unternehmer sind immer noch unsicher im Umgang mit der Signatur-Pflicht in Österreich. Wann brauchst du eine Signatur für deine Kassa? Was musst du beachten? Welche Strafen erwarten dich, wenn du dieser Pflicht nicht nachkommst? Mit unserem Artikel erfährst du schnell und einfach, ob du eine Signatur für deine Kassa brauchst.
Mit mittlerweile über 45.000 Kunden aus ganz Europa wächst auch unser helloCash-Team. Dein Vertrauen in unsere Kassa macht es möglich, dass wir jeden Tag über uns hinauswachsen und unsere Kassa für dich immer besser machen. Wir haben noch so viele Ideen und deine Anregungen lassen uns immer besser werden. Erfahre hier mehr über unseren “friends and family”-Tag und bekomme einen Blick hinter die Kulissen.
Wir freuen uns mitteilen zu können, dass wir den renommierten Constantinus Award erhalten haben. Am 27.06.2019 durften wir im Casineum in Velden/ Kärnten den Preis in der Kategorie Standardsoftware und Cloud Services entgegennehmen.
Deine Kassa kann mehr! Kennst du schon das Warenwirtschaftssystem sowie das Lieferantenmanagement in deiner Registrierkassa? Nein? Dann sollten wir das jetzt ändern. 🙂
Gibt es ein Kassensystem, das sich in verschiedensten Situationen einsetzen lässt? Ja, zum Beispiel das Tablet POS System. Was das genau ist und wie das Tablet POS System funktioniert, kannst du in diesem Artikel nachlesen. Du erfährst hier auch, wie dir deine Registrierkasse im Arbeitsalltag unter die Arme greifen kann.
In der Gastronomie geht es nach wie vor darum, den Kunden ein kulinarisches Erlebnis zu bieten. Das ganze Drumherum allerdings verändert sich ständig. Da können schon mal Fragen aufkommen. Zum Beispiel: Wird im Restaurant iOS benötigt oder sind andere technische Hilfsmittel unabdinglich? Hier geben wir einen Überblick über technologische Errungenschaften in der Gastronomie und wie du sie einsetzen kannst.
Vermutlich hast auch du keine Freudensprünge gemacht, als die Registrierkassenpflicht eingeführt wurde. Aber wusstest du eigentlich schon, dass dir deine Registrierkasse Nagelstudio eine echte Hilfe sein kann? Gewusst wie und schon nimmt dir die Kassensoftware für den Beautybereich eine Menge Arbeit ab. Lies gleich hier nach, worum es genau geht.
Du fragst dich, wie der RKSV QR Code aufgebaut ist und was der Einsatz dieser Codes überhaupt bringt? In diesem Artikel liefern wir dir Antworten auf deine Fragen. Zum Beispiel klären wir, ob deine Rechnung wirklich einen QR Code braucht. Lass uns direkt loslegen.
Was ist ein QR Code?
Ein QR Code speichert Informationen und macht sie für Nutzer einfach abrufbar. QR steht für „Quick Response“. Smartphones und Tablets können QR Codes problemlos erkennen und zeigen Benutzern anschließend die hinterlegten Informationen an.
Der 2D-Code wurde bereits im Jahr 1994 von einem japanischen Unternehmen entwickelt. In der Vergangenheit wurde der Code primär zur Markierung von Baugruppen im Bereich der Konstruktion verwendet. Zum Beispiel bei Toyota. Heute findest du QR Codes in Apps, Restaurants und vielen anderen Bereichen des alltäglichen Lebens – auch auf Rechnungen.
Die in Österreich gesetzlich geforderte Sicherheitseinrichtung versieht mit Hilfe der Signatur jeden deiner Belege mit einer Art Stempel. Dieser ist nicht manipulierbar und in der Regel ein QR-Code.
Im RKSV QR Code sind grundsätzlich 4 Basisinformationen enthalten. Die Versionsinformation, Informationen zum Dateiformat, der Datenteil und die Feldbegrenzung.
Wie funktioniert ein QR Code?
Das fehlende Muster in der vierten Ecke dient zur Orientierung. Je größer die Fläche, desto mehr Muster erscheinen auf dem Code. Schwarze und weiße Punkte und Linien dienen der QR Code App als Orientierung bei der Auslesung.
Ein QR Code kann bis zu 177×177 Elemente enthalten. So kann er bis zu einer halben DIN A4 Seite Text umfassen. Das entspricht einer Kapazität von bis zu 4.296 alphanumerischen Zeichen.
Was bedeutet QR Code?
QR steht für Quick Response. Durch den Scan des Codes können Benutzer schnell und einfach Informationen abrufen. QR Code wird zudem als Markenbegriff genutzt. Mit dem Micro-QR-Code und dem Frame-QR-Code wurden bereits Erweiterungen des Codes veröffentlicht.
Innovative Kassensysteme sorgen dafür, dass du deine individuelle Signatur direkt auf die Rechnung drucken kannst. Bei helloCash musst du dir daher nie mehr Sorgen um die manipulationsfreie Erstellung von Belegen machen. Denn das läuft völlig automatisch ab. Einmal einrichten und sorglos Belege erstellen.
Du willst dich im Detail mit dem helloCash Kassensystem auseinandersetzen? Dann schau dir am besten mal hier vorbei:
Lass uns nun einen Blick auf die Möglichkeiten zur Erstellung eines QR Codes werfen.
Wie erstelle ich einen QR Code für mein Geschäft?
Um einen eigenen QR Code für dein Geschäft zu erstellen, kannst du Apps oder Websites nutzen. Hierbei wählst du aus, welche Funktion dein QR Code beinhalten soll. Gängige Funktionen sind folgende:
Verlinkung auf URL
Verlinkung auf Text
Zugang zu WLAN
Laden von PDF
Anzeige von Geo Location (z. B. Google Maps)
Anzeige von Bild
Anschließend gibst du die relevanten Informationen ein, sodass sie im QR Code abgebildet werden können. Du hast danach die Möglichkeit, den QR Code als .SVG oder .JPG abzuspeichern.
Einmal erstellt kannst du den Code bequem im Messenger teilen oder auf deiner Website einbinden.
Statischer oder dynamischer QR Code?
Bei der Erstellung deines QR Codes solltest du in jedem Fall auf die Art des Codes achten. Es gibt zwei Arten von QR Codes: den statischen und den dynamischen Code.
Der statische Code reagiert nicht automatisch auf die Veränderung von Informationen wie z. B. einer Internetadresse (URL). Bei einer Veränderung der URL funktioniert der Code also nicht mehr.
Beim dynamischen QR Code kannst du die Zieladresse beliebig ändern – die Informationen im Code werden automatisch angepasst. Für diesen Service musst du in der Regel zahlen.
Muss meine Rechnung einen QR Code haben?
Ja. In Österreich ist der Druck eines QR Codes auf der Rechnung seit 01.04.2017 Pflicht. Hierdurch sollen Fälschungen verhindert werden.
Falls du deine Rechnungen über dein Geschäftskonto erstellst, solltest du in den Einstellungen nachschauen, ob die Option „QR Codes drucken“ verfügbar ist. Viele Konten haben dies bereits als Standard voreingestellt.
Innovative Kassensysteme helfen dir zudem dabei, einen individuellen RKSV QR Code zu erstellen. So gehst du sicher, dass all deine Belege einen aktiven Manipulationsschutz in Form eines RKSV QR Codes haben.
QR Code, Rechnung und Registrierkassen Sicherheitseinrichtung: Das musst du beachten
Um einen aktiven Schutz vor Manipulation zu betreiben, sollte ein RKSV QR Code als digitale Signatur auf deiner Rechnung abgedruckt werden. Der QR Code beinhaltet einen spezifischen Signaturwert, der Rückschlüsse auf deine Barumsätze zulässt.
Die Signatur sorgt außerdem dafür, dass deine Rechnungen in chronologischer Reihenfolge miteinander verknüpft werden. Hierdurch wird die Datenmanipulation erschwert – denn wer Umsätze fälschen will, muss die digitale Kette unterbrechen.
Wenn du Schwierigkeiten bei der Einrichtung von helloCash hast, kannst du dich jederzeit mit uns in Verbindung setzen. Wir sind für dich da.
Durch die Kassenidentifikationsnummer, auch Kassen ID, wird eine Registrierkasse innerhalb eines Unternehmens gekennzeichnet. Die Kassen ID kann frei vergeben werden. Jedoch muss diese im Unternehmen eindeutig zugeordnet werden.
Fazit: RKSV QR Code in Österreich Pflicht
Wir haben dir in diesem Artikel gezeigt, was ein RKSV QR Code ist, wie er funktioniert und was du bei deinen Belegen unbedingt beachten musst. Fest steht: die Regeln zur ordnungsgemäßen Buchhaltung verschärfen sich immer weiter. Daher ist ein professionelles Kassensystem das A und O – denn nur so vermeidest du hohe Geldstrafen.
Der RKSV QR Code wird in helloCash bei Rechnungserstellung automatisch aufgedruckt. Achtung: Natürlich brauchst du dafür eine aktive, gültige Signatur!
Du suchst noch nach einer Registrierkasse? Dann klick am besten direkt hier und teste helloCash jetzt kostenlos und unverbindlich:
Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.
Die Gastro-Kassa ist hundertprozentig auf deine Bedürfnisse als Gastronom zugeschnitten und bietet jede Menge nützliche Funktionen. Um sie erstmalig einzurichten, musst du sie einfach in deinem helloCash-Konto im Menü aktivieren. Dazu gehst du auf Registrierkasse, dann Einstellungen und Kassa. Danach werden dir alle Funktionen der Gastro-Kassa angezeigt. Um es dir noch einfacher zu machen haben wir dir die Wechselgeld-Anzeige integriert, dazu später mehr.
Wir von helloCash arbeiten ständig daran, das Kassensystem für dich zu optimieren. Vor allem für die Beauty Branche haben wir uns besonders ins Zeug gelegt und zahlreiche Funktionen erstellt die dir das Arbeiten im Salon erleichtern. Ob Friseurin, Nageldesignerin oder Kosmetikerin, hier findest du die Top 5 Features der Beauty Salon Registrierkassa, die du auf jeden Fall nutzen solltest.
Viele Restaurantbesitzer, die ihre Aufmerksamkeit ganz den Gästen schenken, haben bei administrativen Dingen manchmal ein bisschen ein mulmiges Gefühl. Gerade wenn neue Anforderungen hinzukommen, bringt dies Fragen mit sich: Wie wird zum Beispiel ein Kassensystem Restaurant eingerichtet? Ist das schwierig und worauf muss man sich achten? Wenn es dir auch so geht, dann solltest du diesen Artikel lesen, denn wir nehmen dir die Angst und versichern dir: Dein Kassensystem Restaurant ist schon nach ein paar Handgriffen voll einsatzbereit.
helloGast, das helloCash Gastro Kassensystem, wurde entwickelt, um den Anforderungen der Gastronomie gerecht zu werden. Die Registrierkasse Gastronomie passt sich perfekt an die Prozesse in deinem Betrieb an. Rechnungen können einfach gesplittet werden und du behältst leicht den Überblick über alles was in deinem Betrieb vor sich geht. Verwalte Tische, Gäste und Bestellungen in sekundenschnelle und biete deinen Gästen einen unvergesslichen Besuch ohne lange Wartezeiten. Über 45.000 Unternehmen sind bereits von der helloGast Computerkasse Gastronomie überzeugt.
Durch eine Software für Nagelstudios kannst du dir eine Menge Zeit und Arbeit sparen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie ein innovatives Kassensystem im Nagelstudio Wunder wirken kann und welche Vorteile ein Nagelstudio Kassensystem mit sich bringt.
Welche Software brauche ich für ein Nagelstudio?
Im Idealfall ist deine Nagelstudio Software eine All-In-One-Lösung. Konkret heißt das: dein Nagelstudio Programm sollte nicht nur für die Zahlungsabwicklung zuständig sein. Es sollte dir den Geschäftsalltag grundsätzlich erleichtern.
Smarte Software für Nagelstudios: Diese Funktionen solltest du kennen
Innovativer Online Kalender: Trage bequem und einfach Termine für deine Kunden ein, sodass dein ganzes Team Bescheid weiß oder gib deinen Kunden die Möglichkeit, selbst Termine online zu buchen.
Newsletter: Erstelle im Handumdrehen einen eigenen Newsletter, mit dem du deine Kunden immer wieder erreichen kannst. Hierdurch bleibst du nicht nur in Kontakt mit deiner Zielgruppe, sondern kannst auch ganz einfach Werbeaktionen starten.
Komfortable Kundenverwaltung: Durch eine effiziente Kundenverwaltung kannst du Umsätze klar Kunden zuordnen, wichtige Daten (z. B. Geburtstag) hinterlegen und Maßnahmen zur Kundenbindung steuern. Anhand der Kundendaten kannst du z. B. Gutscheine ausstellen.
Du möchtest mehr über das Thema Werbung für Nagelstudios erfahren? Wir geben dir hierzu wichtige Tipps und zeigen dir, welche Marketingmaßnahmen besonders wichtig sind. Hier geht’s zum Artikel: Nagelstudio Werbung – Tipps und Tricks
Welches Kassensystem für ein Nagelstudio?
Bevor du dich für eine Nagelstudio Software entscheidest, solltest du dich fragen, wie dir die Software helfen soll. Welche Aufgaben soll sie übernehmen? Besonders wichtig sind die Punkte Einfachheit, Sicherheit und Plattformunabhängigkeit.
Nachfolgend zeigen wir dir, warum gerade diese drei Punkte so wichtig sind.
Einfachheit: Ein einfaches Nagelstudio Kassensystem ist das A und O
Die Benutzerfreundlichkeit ist bei einer Software für Nagelstudios essenziell. Denn seien wir mal ehrlich: Nur, wenn das neue Kassensystem einfach zu bedienen ist, stiftet es auch wirklichen Mehrwert.
Du solltest also in erster Linie darauf achten, dass deine Kollegen und du auf Anhieb mit dem System klarkommen. Eine komplizierte Benutzeroberfläche ist hier also ganz klar das K.O. Kriterium. Aber wie genau findest du nun ein benutzerfreundliches Kassensystem für dein Nagelstudio?
Naja, indem du deine zukünftige Nagelstudio Software einfach direkt selbst ausprobierst. Bei helloCash kannst du das System zum Beispiel kostenlos und unverbindlich testen. So stellst du innerhalb von Minuten fest, ob die Software für dein Nagelstudio gut geeignet ist:
Sicherheit: Nagelstudio Software muss zu 100 % sicher sein
Damit Kunde- und Geschäftsdaten wirklich sicher sind, muss deine Nagelstudio Software über Sicherheitsmechanismen verfügen. Denn wenn wichtige Kundendaten verloren gehen oder Daten zu deinen Umsatzentwicklungen von Hackern erbeutet werden, ist das nicht gerade angenehm.
Ein professionelles Kassensystem verfügt über die notwendigen Sicherheitsvorrichtungen, damit du dir keine Sorgen um deine persönlichen Daten machen musst. Aber warum ist die Sicherheit so ein wichtiger Punkt?
Nun, du wickelst über deine Nagelstudio Software Zahlungen ab. Hierbei werden alle Geldeingänge und Geldausgänge dokumentiert. Für jede Transaktion wird also ein gültiger Beleg erstellt.
Dieser muss unter anderem folgende wichtige Dinge enthalten:
den Namen deiner Firma, eine fortlaufende Belegnummer, und das Datum, an dem der Beleg erstellt wurde
bei Warenverkäufen: die Menge und die Bezeichnung der Ware
bei Dienstleistungen: den Umfang und die Art der Dienstleistung
Du siehst: hier kommen schnell sehr sensible Daten zustande. Der sorgfältige Schutz deiner Daten ist daher extrem wichtig. Hier kannst du dich nochmal im Detail über die Kassenbon Bestandteile informieren: Kassenbon – Das sind die Vorgaben
In welcher Form kommt ein Kassensystem fürs Nagelstudio nun daher? Muss es ein großer grauer Block sein, der viel Platz wegnimmt? Die Antwort findest du im nächsten Abschnitt.
Plattformunabhängigkeit: Greife von überall auf dein Kassensystem zu
Dein zukünftiges Kassensystem sollte am Besten mittels Cloud Technologie funktionieren. So stellst du nämlich sicher, dass du ortsunabhängig auf deine Nagelstudio Software zugreifen kannst.
Konkret heißt das folgendes: Du kannst via Tablet, Smartphone, PC, Laptop oder Browser ganz bequem und problemlos auf dein Kassensystem zugreifen. Egal, ob du im Nagelstudio bist oder gerade auf einer Messe sitzt. Dein Zugriff beschränkt sich in Zukunft nicht mehr auf das Gerät – denn die Software läuft in Form einer App grundsätzlich auf jedem der oben genannten Geräte. Klingt spannend?
Wie unterstützt mich ein Nagelstudio Kassensystem?
Du spielst mit dem Gedanken, eine neue Nagelstudio Software in deinem Unternehmen einzuführen, weißt aber noch nicht genau, wie dich ein Nagelstudio Kassensystem wirklich in deiner alltäglichen Arbeit unterstützen kann? Dann haben wir dir nachfolgend mal ein paar Impulse aufgelistet.
Kassensystem Nagelstudio: So unterstützt dich die innovative Nagelstudio Software
Mit einem innovativen Kassensystem für Nagelstudios kannst du deine Geschäftsprozesse also einfach und effektiv optimieren. Aber warum brauchst du ein Kassensystem im Nagelstudio?
Warum brauche ich ein Kassensystem im Nagelstudio?
Ein einfaches Nagelstudio Kassensystem gibt dir die Möglichkeit, schnell und effizient betriebliche Abläufe zu steuern. Die Welt wird zudem immer digitaler. Durch ein innovatives Kassensystem hast du die Möglichkeit, deinen Kunden ein völlig neues Einkaufserlebnis zu bieten. Kartenzahlung? Kein Problem. Individuelle Gutscheine? Ebenfalls im Handumdrehen erstellt.
Du siehst: Innovative Kassensysteme sind aus der heutigen digitalisierten Welt nicht mehr wegzudenken. Wenn auch du ein neues Kassensystem für dein Nagelstudio suchst, schau dir doch direkt mal helloCash an.
Mehr Zeit für die wichtigen Dinge: Darum ist eine Nagelstudio Software eine sinnvolle Idee
Seien wir ehrlich: ein eigenes Nagelstudio ist für viele Menschen ein Traum. Dafür gibt es einen einfachen Grund. Wer die eigene Leidenschaft zum Beruf macht, hat mehr Freude am beruflichen Alltag.
Nageldesignerinnen und -designer sind kreativ. Sie verfügen über Fingerspitzengefühl, gehen mit dem Trend und haben eine Menge toller Ideen im Kopf. So werden tagtäglich Hände gepflegt und Fingernägel gefeilt, lackiert und modelliert. Als Nagelpfleger kennst du dich in der Nagelkunde, der Nagelstatik, bei den Produkten, mit Richtlinien zur Hygiene sowie bei der Modellage und vielem mehr aus.
Aber leider gibt es auch Schattenseiten am Unternehmertum. Wovon hier die Rede ist? Richtlinien, Büroarbeit und Geschäftsprozesse.
Ein innovatives Kassensystem hilft dir dabei, clever deine Geschäftsprozesse zu optimieren. So kannst du dich zu 100 % auf deine Leidenschaft konzentrieren und lagerst nervige Arbeiten smart ans Kassensystem aus.
Wir wissen genau, vor welchen Herausforderungen du mit deinem eigenen Nagelstudio stehst. Deshalb veröffentlichen wir auf unserem Blog regelmäßig interessante Artikel zum Thema. Schau doch mal rein:
Aber welche Vorteile bietet ein Nagelstudio Programm nun genau? Im nächsten Abschnitt zeigen wir dir, wie helloCash dir den beruflichen Alltag erleichtert.
Dein Kassensystem für die Beauty Branche: Sicher dir alle Vorteile mit helloCash
Du kreierst täglich neue Kunstwerke passend zu den Nägeln deiner Kunden und Kundinnen. Wir von helloCash kreieren Software für Nagelstudios, die genau auf die Bedürfnisse der Beautybranche zugeschnitten ist. Aber was ist am helloCash Kassensystem für Nagelstudios nun so besonders?
Zu den Vorteilen von helloCash zählt ganz klar die Benutzerfreundlichkeit der Kasse. Wir wissen, dass es in deinem Unternehmen schnell gehen muss. Daher kannst du mit helloCash mit nur ein paar wenigen Klicks deine Kasse so konfigurieren, dass sie in dein Nagelstudio passt.
Übrigens: Gründest du erst dein Nagelstudio oder stehst noch ganz am Anfang solltest du dir auch noch zusätzlich um andere Themen Gedanken machen. Lies hier beispielsweise mehr zum Thema Marktanalyse für dein Nagelstudio.
Fazit: Das Thema Kassensystem Nagelstudio ist teilweise unübersichtlich – aber helloCash sorgt für Klarheit
Wir haben dir in diesem Artikel gezeigt, welche Software für Nagelstudios wirklich Sinn macht und warum du unbedingt in ein innovatives Kassensystem investieren solltest. Du weißt jetzt außerdem, dass Einfachheit, Sicherheit und Plattformunabhängigkeit die wichtigsten Faktoren in puncto Nagelstudio Software sind.
Du willst jetzt direkt kostenlos durchstarten? Dann schau dir mal den Gratiszugang zu helloCash an und finde noch heute heraus, ob unser Kassensystem zu deinem Nagelstudio passt:
Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.
Benötigst du eine Kassa fürs Nagelstudio und weißt noch nicht so genau, welche Registrierkasse die richtige ist? Dann solltest du diese paar Zeilen lesen. Lass uns zuerst prüfen, ob du überhaupt eine Registrierkasse brauchst. Falls ja, geben wir dir gerne einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten für eine Kassa fürs Nagelstudio.
Gastronomie und online, wie passt das zusammen? Ist ein Restaurantbesuch nicht noch eines der wenigen Vergnügen, die 100% real und greifbar und eben nicht virtuell sind? Doch, auf jeden Fall! Aber dennoch geht nach und nach auch die Gastronomie online. Weshalb dies aber durchaus positiv sein kann, damit befassen wir uns in diesem Artikel.
Die Gastrokasse auf dem Tablet hält Einzug in unseren Gaststätten. Und man kann es nicht leugnen: Die Touchscreen-Kasse macht sich wirklich gut in einem modernen Restaurantbetrieb. Aber wie praktisch sind diese stylischen Kassenmodelle? Halten sie wirklich, was sie versprechen und weshalb ersetzen sie nach und nach traditionelle Tresenkassen? Hier gibt es Antwort auf diese Fragen.
Es ist keine Seltenheit mehr, dass der Einzelhandel online geht. Viele Unternehmer nutzen die Möglichkeiten des Internets, um ihre Produkte unter die Leute zu bringen. Und das ist auch gut so, denn der elektronische Handel eröffnet sowohl dem Verkäufer als auf dem Käufer neue Möglichkeiten. Ein Gewinn für alle. Aber wie sieht es eigentlich mit der Registrierkassenpflicht von Webshops aus? Hier erklären wir es dir.
Die Konfiguration deiner helloCash Kasse, ist viel einfacher als du wahrscheinlich denkst. Wie das genau geht und welche Daten du eingeben musst, damit deine Registrier-Kassa problemlos funktioniert, zeigen wir dir in diesem Artikel.
Es ist wohl bekannt: Jedes Business ist wieder eine ganz eigene Welt und hat spezielle Anforderungen. So auch an die Kasse. Darum gibt es bei helloCash eine Gastrokasse für Restaurants, Cafés und Bars, die ganz auf die Bedürfnisse von Restaurantbesitzern und deren Angestellten ausgerichtet ist. Welche Vorteile dir unsere Registrierkasse fürs Gastrogewerbe bietet, erfährst du hier.
Wir von helloCash glauben daran, dass man Gutes noch besser machen kann. Und ja, wir wünschen uns sogar Verbesserungsvorschläge und arbeiten ständig daran, dir dein Unternehmer-Leben zu vereinfachen. Mit unserer neuen Forderungsübersicht, sprich der Auflistung aller offener Rechnungen deiner Kunden, kommen wir einem vielfachen Wunsch nach.
Bist du bereits stolzer Besitzer einer POS Kasse und möchtest nun noch wissen, was du damit alles anfangen kannst? Oder sagt dir dieser Begriff noch gar nichts? Dann bist du hier völlig an der richtigen Adresse, denn wir erklären dir klipp und klar, was eine POS Kasse ist, wie und weshalb man sie verwendet und geben dir außerdem ein paar wertvolle Tipps rund um deine POS Kasse mit auf den Weg. Bist du bereit? Dann lies dir diese paar Zeilen zur POS Kasse durch!
Betrifft eigentlich die Registrierkassenpflicht Vereine genauso wie alle anderen Unternehmen? Braucht wirklich jeder Verein eine Registrierkasse oder welche Regeln gelten da? Um genau diese und andere Fragen rund um die Registrierkassenpflicht für Vereine geht es in diesem Artikel
Wir schauen uns genau an, was ein gemeinnütziger Verein per Definition eigentlich ist, welche Registrierkasse die richtige ist und was sie können muss.
Was ist ein gemeinnütziger Verein?
Laut WKO ist ein Verein ein freiwilliger, auf Dauer angelegter, aufgrund von Statuten organisierter Zusammenschluss mindestens zweier Personen oder Gesellschaften zur Verfolgung eines bestimmten, gemeinsamen, ideellen Zwecks.
Ein gemeinnütziger Verein muss sicherstellen, dass die erwirtschafteten Erträge im Sinne des ideellen Vereinszweckes verwendet werden. Erzielte Gewinne dürfen also nicht an die Mitglieder ausgeschüttet werden.
Als gemeinnützig werden Zwecke beschrieben, die die Allgemeinheit fördern. Eine Förderung der Allgemeinheit ist dann gegeben, wenn der Verein das Gemeinwohl auf geistigem, kulturellem, sittlichem oder materiellem Gebiet fördert.
Gemeinnützige Vereine Österreich: Beispiele zur Veranschaulichung
Nachfolgend findest du verschiedene Beispiele für gemeinnützige Arbeit:
Förderung
der Kunst,
Wissenschaft,
Kinder- und Familienfürsorge,
der Fürsorge für alte oder kranke Personen,
der Schulbildung,
des Natur- und Tierschutzes,
der Heimatkunde oder
des Körpersports.
Du weißt jetzt, was gemeinnützig bedeutet. Lass uns jetzt etwas spezifischer darauf eingehen, wie die Registrierkassenpflicht Vereine wirklich beeinflusst.
Brauche ich eine Registrierkasse für Vereinsfeste?
Grundsätzlich ja. Seit 01. Mai 2016 gilt die Registrierkassenpflicht bei Überschreiten von 15.000 Euro Umsatz (davon mehr als EUR 7.500 in bar). Die Registrierkassenpflicht gilt also auch bei geselligen Vereinsfesten.
Wichtig: Wir decken in diesem Beitrag lediglich Basisinformationen ab. Wenn du es ganz genau wissen willst, solltest du dir auf jeden Fall das Informationsblatt des österreichischen BMF (PDF) anschauen.
Hier wird klar definiert:
„Grundsätzlich muss jeder Betrieb ab einem Jahresumsatz von 15.000 € netto, sofern auch die Barumsätze (inkl. Bankomatkarten-, Kreditkartenzahlungen) 7.500 € netto überschreiten, ab 1.5.2016 die Bareinnahmen mit einer Registrierkasse elektronisch aufzeichnen. Die Belegerteilungspflicht besteht bei Barumsätzen auch unterhalb dieser Wertgrenzen und bedeutet, dass bei Barzahlungen verpflichtend ein Beleg zu erstellen und dem Käufer auszuhändigen ist.“
Eine Registrierkassenpflicht betrifft dementsprechend auch Vereine. Die Kassenführung im Verein solltest du daher besonders beachten, um keine Schwierigkeiten zu bekommen. Aber betrifft die Registrierkassenpflicht Vereine aller Spaten? Oder gibt es Ausnahmen? Im nächsten Abschnitt erfährst du es.
Ausnahme Registrierkassenpflicht Vereine
Bei der RKSV in Vereinen gibt es Ausnahmen. Und zwar für abgabenrechtlich begünstigte Vereine, die gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgen.
Diese Vereine müssen jedoch die Kriterien für die abgabenrechtlichen Begünstigungen erfüllen. Es gibt für unentbehrliche Hilfsbetriebe und bestimmte entbehrliche Hilfsbetriebe (z. B. kleine Vereinsfeste) Erleichterungen hinsichtlich Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht.
Unentbehrlicher Hilfsbetrieb? Entbehrliche Hilfsbetriebe? Was genau ist das denn schon wieder? Keine Sorge. Wir haben dir Begrifflichkeiten in den nächsten Abschnitten genauer für dich unter die Lupe genommen.
Was ist ein unentbehrlicher Hilfsbetrieb?
Ein unentbehrlicher Hilfsbetrieb liegt vor, wenn 3 maßgebliche Faktoren erfüllt werden.
Und zwar, wenn
der Betrieb insgesamt auf die Erfüllung begünstigter Zwecke eingestellt ist,
die betreffende Betätigung für die Erreichung des Vereinszwecks in ideeller Hinsicht unentbehrlich ist und
zu abgabepflichtigen Betrieben (konkret) nicht in größerem Umfang in direkten Wettbewerb getreten wird.
Wichtig ist hier, dass die mit Einnahmen verbundene Tätigkeit mit dem statutenmäßigen Vereinszweck in unmittelbarem Zusammenhang steht.
Merke:Im unentbehrlichen Hilfsbetrieb besteht weder Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassen- noch Belegerteilungspflicht.
Verein Registrierkassenpflicht: Beispiele für den unentbehrlichen Hilfsbetrieb
Theatervorstellungen eines Theatervereins,
Konzertveranstaltungen von Musikvereinen,
Vortragsveranstaltungen von die Wissenschaft fördernden Vereinen,
Amateursportbetrieb eines Sportvereines
Wir haben jetzt geklärt, was ein unentbehrlicher Hilfsbetrieb ist. Aber wie sieht es mit den entbehrlichen Hilfsbetrieben aus?
Was ist ein entbehrlicher Hilfsbetrieb?
Bei entbehrlichen Hilfsbetrieben handelt es sich um eine wirtschaftliche Tätigkeit, die zwar in Zusammenhang mit dem Vereinszweck steht, aber nicht unmittelbar für die Erfüllung des Vereinszwecks notwendig ist.
Es reicht also aus, wenn der Vereinszweck durch den entbehrlichen Hilfsbetrieb indirekt gefördert wird.
So gibt es also entbehrliche Hilfsbetriebe eines gemeinnützigen Vereins, die nicht einzelaufzeichnungs-, registrierkassen- und belegerteilungspflichtig sind. Wie z. B. kleine Vereinsfeste.
Das BMF definiert genaue Voraussetzungen für die Befreiung. Diese haben wir dir nachfolgend aufgelistet:
„Das Vereinsfest wird im Wesentlichen von den Mitgliedern der Körperschaft oder deren Angehörigen getragen. Im unwesentlichen Ausmaß können auch Nichtmitglieder das Vereinsfest mittragen, solange diese Mitarbeit ebenso wie bei den Vereinsmitgliedern und deren Angehörigen unentgeltlich erfolgt.“
„Auftritte von Musik- oder anderen Künstlergruppen sind dann unschädlich, wenn diese üblicherweise nicht mehr als 1.000 € pro Stunde für die Durchführung von Unterhaltungsdarbietungen verrechnen.“
„Die Verpflegung ist grundsätzlich von den Vereinsmitgliedern bereitzustellen. Wird diese teilweise oder zur Gänze an einen Unternehmer (zB Gastwirt) ausgelagert, gilt dessen Tätigkeit nicht als Bestandteil des Vereinsfestes und ist daher für die Einstufung des Vereinsfestes als entbehrlicher Hilfsbetrieb unbeachtlich.“
„Die Dauer solcher Veranstaltungen darf insgesamt 72 Stunden im Jahr nicht übersteigen.“
Was ist sonst noch zu beachten? Nun, du solltest wissen, dass für sonstige entbehrliche Hilfsbetriebe, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, keine Erleichterungen gelten.
Zudem sind entbehrliche Hilfsbetriebe grundsätzlich nicht begünstigungsschädlich. Wichtig ist, dass auch entbehrliche Hilfsbetriebe der Körperschaftsteuer unterliegen, wenn der Freibetrag von 10.000 Euro überschritten wird.
In puncto Umsatzsteuer gilt bei Vereinen (Hilfsbetriebe) die Liebhabereivermutung. Das heißt, ein Verein muss keine Umsatzsteuer abführen. Er kann dann aber natürlich auch keinen Vorsteuerabzug geltend machen.
Willst du tiefer ins Thema einsteigen? Dann schau dir am besten das FAQ des BMF an.
Braucht meine Vereinskantine eine Registrierkasse?
Das kommt auf die Kantine an. Laut BMF gilt für eine „kleine Kantine“ mit einem Jahresumsatz bis 30.000 Euro und bis 52 Tage Betriebszeit pro Jahr keine Registrierkassen-Einzelaufzeichnungs- und Belegerteilungspflicht. Vorausgesetzt es handelt sich um einen gemeinnützigen Verein.
Wann brauche ich als Verein eine Registrierkasse?
Auch Vereine gelten als Betrieb und müssen ihre Umsätze seit 01.05.2016 mit einer Registrierkasse elektronisch aufzeichnen. Dies gilt ab einem Jahresumsatz von 15.000 Euro netto, wenn auch die Barumsätze 7.500 Euro netto überschreiten.
Zu Barumsätzen zählen auch Zahlungen mit Bankomatkarten sowie Kreditkartenzahlungen.
Was ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts?
Als Körperschaft des öffentlichen Rechts wird eine juristische Person beschrieben. Sie hat dementsprechend Rechte und Pflichten und darf somit klagen und verklagt werden. Die Bediensteten einer Körperschaft öffentlichen Rechts sind die Angestellten und Beamten des öffentlichen Dienstes.
Gibt es eine Registrierkassenpflicht für Körperschaften öffentlichen Rechts?
Gesellige oder gesellschaftliche Veranstaltungen von Körperschaften öffentlichen Rechts, die gewisse Voraussetzungen erfüllen, sind von folgenden Steuern und Pflichten befreit: Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht.
Registrierkassenpflicht Vereine: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
Veranstaltungen müssen nach außen hin erkennbar zur materiellen Förderung eines bestimmten gemeinnützigen Zwecks abgehalten werden
Erträge aus der jeweiligen Veranstaltung müssen nachweislich für diesen bestimmten gemeinnützigen Zweck verwendet werden
Veranstaltungen dürfen insgesamt eine Dauer von 72 Stunden im Kalenderjahr nicht überschreiten
Du weißt nun, wann Vereine Steuern zahlen und Pflichten einhalten müssen. Aber werden Vereine wirklich vom Finanzamt geprüft? Das schauen wir uns im nächsten Abschnitt genauer an.
Werden Vereine vom Finanzamt geprüft?
Ja. Auch Vereine werden vom Finanzamt geprüft. Das Finanzamt überprüft die Gemeinnützigkeit von Vereinen hinsichtlich der Körperschafts- und Gewerbesteuer. In der Regel erfolgt eine solche Prüfung alle drei Jahre. Hier wird geschaut, ob die Voraussetzungen für die Steuerbefreiung wirklich gegeben sind.
Wie prüft das Finanzamt Gemeinnützigkeit?
Auch bei Vereinen hat die Abgabenbehörde das Recht, die Voraussetzungen für Abgabenbefreiungen bzw. Begünstigungen regelmäßig zu prüfen. Das Finanzamt prüft die Gemeinnützigkeit von Vereinen also aktiv.
Folgende Möglichkeiten zur Prüfung hat das Finanzamt:
Aufforderung zur Beantwortung von Fragebögen,
Anforderung von Statuten oder Jahresabrechnungen,
Zusendung von Abgabenerklärungen,
Einschau halten oder
Buch- oder Betriebsprüfung durchführen.
Muss der Verein bei dieser Prüfung mitwirken? Nun, grundsätzlich steht es dem Verein frei, bei dieser Prüfung mitzuwirken. Das BMF schreibt hinsichtlich einer Verweigerung der Prüfung folgendes:
„Werden keine Aufzeichnungen geführt oder verweigert der Verein die Vorlage von entsprechenden Unterlagen, ist das Finanzamt berechtigt, die Besteuerungsgrundlagen zu schätzen bzw. aus Mangel an Überprüfungsmöglichkeiten der tatsächlichen Geschäftsführung abgabenrechtliche Begünstigungen zu versagen.“
Wer keine Unterlagen zur Verfügung stellt, muss also damit rechnen, dass die Besteuerungsgrundlagen vom Finanzamt geschätzt werden. Diese Schätzungen fallen meist zum eigenen Nachteil aus.
Wichtig: Jeder Verein ist individuell
Die hier zusammengefassten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken. Der Inhalt dieses Beitrags ist also keine steuerliche Beratung.
Da jeder Verein individuell zu betrachten ist, solltest du bei spezifischen Fragen in jedem Fall einen Steuerberater konsultieren. Denn explizite steuerliche Fragestellungen sollten vom Experten unter die Lupe genommen werden.
Registrierkassenpflicht im Verein: Was muss eine Vereinskasse können?
Wenn dein Verein Gewinnerzielungsabsichten hat und bei einem Jahresnettoumsatz von mindestens 15.000 Euro Barumsätze von über 7.500 Euro pro Jahr macht, dann ist klar:
Dein Verein ist von der Registrierkassenpflicht betroffen. Aber was genau heißt das nun? Grundsätzlich wird dein Verein behandelt, wie jeder andere Betrieb auch.
Betrifft die Registrierkassenpflicht Vereine, so müssen alle Einnahmen erfasst werden. Für diesen Zweck braucht der Verein eine manipulationssichere Registrierkasse.
Aber worauf solltest du hier besonders achten?
Die ideale Registrierkasse für Vereine
Da Vereine häufig an wechselnden Orten tätig sind, ist eine mobile Registrierkasse ganz besonders praktisch. Dieses elektronische Kassensystem kannst du überallhin mitnehmen – sogar bequem und praktisch in der Hosentasche.
Ahnst du, worum es sich handelt? Ja genau! Moderne Registrierkassen sind heutzutage keine klobigen Geräte mehr, sondern smarte Apps. So kannst du eine Kassensoftware auf deinem Endgerät installieren oder eine webbasierte Kassenanwendung nutzen und schon hast du eine gute Kasse.
Mit helloCash geht’s richtig einfach:
Dank der helloCash App verwandelst du dein Smartphone, Tablet, PC, oder Laptop im Handumdrehen in eine vollwertige Registrierkasse. Das Zauberwort: Plattformunabhängigkeit.
Die Bedienung ist dabei so, wie du das von anderen Apps gewohnt bist: einfach und selbsterklärend. Beim Abkassieren in deinem Verein verwaltest du mit dem helloCash Kassensystem spielend leicht die Vereinskasse.
Fazit: helloCash ist die ideale Lösung für Vereine
In diesem Beitrag haben wir dir unter anderem gezeigt, wie relevant die Registrierkasse für Vereine ist, was ein unentbehrlicher Hilfsbetrieb ist und auf welche Belegerteilungspflicht Vereine achten müssen.
Wenn du deine Vereinskasse aufbessern willst, dann solltest du dich unbedingt genauer mit helloCash beschäftigen. Leg am besten direkt los und besuche die folgenden Seiten: